Seite wählen

Imbolc oder auch Lichtmess genannt, ist das erste keltische Jahreskreisfest im neuen Jahr.
Zu diesem Jahreskreisfest wird das langsame Wiedererwachen des Lebens in der Natur und das Zunehmen des Lichtes gefeiert.
Auch wenn der Winter oft noch voll im Gange ist, wird die Sehnsucht nach Wärme und Licht immer stärker und vieles in uns schreit nach Neubeginn. 

Wann wird Imbolc gefeiert ?

Wie auch die anderen Jahreskreisfeste ist auch Imbolc eine alte Tradition, die sich nach dem Zyklus der Jahreszeiten richtet und im Einklang mit der Natur zelebriert wird.
Bei den Kelten fiel das Fest um den 2. Neumond im Jahr. Neumond symbolisiert Neubeginn und aufkeimendes Leben. Im Christentum wiederum wird dieser Tag exakt 40 Tage nach Weihnachten am 2. Februar als Maria Lichtmess gefeiert.
Heute wird Imbolc bei uns in der Nacht vom 1. Februar zum 2. Februar gefeiert.

Was wird gefeiert?

Imbolc, das erste Mondfest im Jahr, wird von vielen Kulturen als Fest des Lichts und der Hoffnung und der Reinigung nach der dunklen, harten Winterzeit gefeiert. 
Der Name „Imbolc“ oder „Imbolg“, geht wahrscheinlich auf das altirische Wort „Imbfolc“ zurück, welches  „Waschung“, „Reinigung“ oder auch „Läuterung bedeutet. Es gibt auch Übersetzungen, wonach Imbolc „im Bauch“ heißt und auf die noch ungeborenen Lämmer im Bauch der Schafe verweist.
Beides passt gut, denn dieses Fest steht sowohl für Reinigung als auch Neubeginn. Die Überbleibsel vom Winter werden ausgetrieben und die Rückkehr des Lichts und des Lebens gefeiert. Die christlichen Tradition feiert mit Maria Lichtmess, die “Reinheit” der Maria nach der Geburt ihres Kindes.
In den USA und Kanada wird an diesem Tag übrigens der „Groundhog Day“ übersetzt Murmeltiertag gefeiert. Einigen vielleicht ein Begriff aus dem gleichnamigen Hollywood Film. Hier geht es weniger um Spiritualität, sondern um die Wetterprognose der kommenden 6 Wochen.

Bridgid´s Day 

Imbolc ist auch als Brigid´s Day bekannt. Die Kelten verehrten an Imbolc die Göttin „Breo-Saighit, was soviel wie flammender/glänzender Pfeil bedeutet“. Heute hat sich Brigid eingebürgert.
Brigid ist neben Cailleach und Modron eine der drei Erdgöttinnen, die Göttin des Lichts und des Feuers, die das Leben zurückbringt und die Natur zu neuem Leben erweckte. Es heißt, dort, wo sie über das Land zieht, beginnen die Pflanzen wieder zu wachsen. Sie steht für die Jungfräulichkeit, den Neubeginn, und für Lebensfreude & Lebendigkeit. Zudem gilt sie als Schutzgöttin der Schmiedekunst, der Dichter und der Heiler.

Alte Bräuche & Rituale

Über die Bräuche & Rituale der Kelten ist wenig überliefert, da diese nichts schriftlich festgehalten haben. Vieles, was wir heute wissen, stammt aus fremden Überlieferungen.
Es ist anzunehmen, dass Imbolc im Gegensatz zu Beltane ein Fest war, welches wegen des Winters zu Hause im kleinen Kreis der Familie begangen wurde.
Mit Imbolc wurde das Licht, die längeren Tage, und das wieder aufkeimende Leben gefeiert. Dem Winter sollte mit Ritualen der gar aus gemacht werden.

Die Wintergeister vertreiben

Mit Masken und viel Lärm wurden die Wintergeister aus dem Haus und vom Hof vertrieben. Neben einem Frühjahrsputz kamen Reinigungsrituale und Räucherungen zum Einsatz, um die Winterenergien und alten Ballast der dunklen Winterzeit loszuwerden.  Erleuchtete weiße Kerzen vertrieben die Dunkelheit und begrüßten das wiederkehrende Licht.

Brigida Kreuz

Zur Feier der Rückkehr des Lichts und des Lebens, brachten die Kelten an Imbolc etwas Grün aus der Natur nach Hause. Diesen Brauch griff die christliche Kirche auf und entwickelte daraus das Brigida-Kreuz. Dieses wurde vom Pfarrer an Lichtmess gesegnet und als Schutz zu Hause aufgehängt.

Seidenbänder & Glöckchen

Ein anderer Brauch ist es, in dieser Nacht weiße Seidenbänder mit Glöckchen ins Freie und in die Natur zu hängen, damit Brighid diese weiht und ihnen ihre Heilkraft verleiht. Diese Bänder fanden Verwendung in allen Ritualen, die mit Heilung, Stärkung, Fruchtbarkeit zu tun hatten.

Rituale für Imbolc

 

So wie die Natur nach ihrer Ruhephase zu erwachen beginnt, erwachen auch wir zu dieser Jahreszeit mit Träumen und aufregenden neuen Plänen. Um Platz für die neuen Projekte und Ziele zu schaffen, dürfen wir entrümpeln und Altes loslassen.

1. Verbinde dich mit Mutter Natur

Da die Jahreskreisfeste sich nach am Zyklus der Natur orientieren, nutze ich diese Feste besonders gerne, um mich mit Mutter Natur zu verbinden.
Gehe raus an die frische Luft oder in den Park und entdecke, wie das Leben langsam zurückkehrt. Mach der Natur kleine Geschenke: füttere Vögel, lass Obst und Nüsse für die Tiere da oder sammel Müll auf.

2. Reinigung

Da Imbolc auch Reinigungsfest ist, kannst du deinen ersten Frühjahrsputz starten, entrümpeln und dein Zuhause räuchern. Dafür eignen sich besonders gut weißer Salbei, Weihrauch, Myrrhe.
Wenn du mit dem Hausputz fertig bist, geht es an die innere Reinigung. Mach dir einen Detox-Tee mit z.B. Brennnesseln oder Löwenzahn und nimm ein Basen- oder Meersalzbad.

3. Krach machen

Wie die Kelten zu Imbolc oder ein paar Wochen später die Narren zum Karneval, kannst auch du mit Krach, Klang, Musik deine winterlichen Quälgeister vertreiben und dein Zuhause reinigen, um und mehr Harmonie in dein Inneres & Äußeres bringen. Mach deine Lieblingsmusik an, rocke so richtig ab und sing lauthals mit. Im Kontrast dazu kannst du natürlich auch entspannenden Healings Sound spielen oder falls vorhanden, mit Klangschalen, Kalimba  deine eigene Soundsession abhalten.

4. Kerzenweihe

Imbolc ist auch als Kerzenweihfest bekannt. Kerzen können bei spirituellen Ritualen als Verstärker und Fokus dienen. Durch das Entzünden von Kerzen verstärkst du den Raum. Zu Imbolc kannst du all die Kerzen weihen, die dich zu den Jahreskreisfesten bzw. über die kommenden Monate begleiten sollen. Bevor du die Kerzen weihst, solltest du sie vorher reinigen. Nimm dazu entweder ein in Alkohol getränktes Tuch oder wasche sie sanft mit Salzwasser ab. Hier drei Beispiele wie du deine Kerzen weihst:

a) Ordne deine Kerzen nun kreisförmig an und räuchere sie mit Kräutern wie Weihrauch, Ysop, Schafgarbe
b) Reibe sie von unten nach oben mit einem Duftöl ein wie z.B Lavendelöl, Rosenöl
c) Graviere die Kerze mit passenden Symbolen wie Runen, deinem Sternzeichen, persönlichen Symbolen

5. Lade das Licht ein

Stelle eine Kerze auf die Fensterbank. Streue Salz um die Kerzen, um negative Energien zu vertreiben und lasse die Kerze abbrennen. Dabei natürlich die Kerze nicht unbeaufsichtigt lassen. Ich nehme dazu immer ein Teelicht, welches vor dem Schlafengehen abgebrannt ist. Das Salz kannst du am nächsten Morgen entfernen.

6. Loslassen

Gehe noch mal in dich und überlege, was du aus deinem Leben verabschieden möchtest: schlechte Gewohnheiten, Ziele, Wünsche, Personen. Schreibe alles, was du loslassen möchtest auf einen Zettel und verbrenne diesen in einem feuerfesten Gefäß.